Der Schreck nach dem Urlaub ist häufig groß: der Roboter hat sich fest gefahren und nicht mehr gemäht, der Nachbar hat nicht ausreichend gegossen oder der Sohnemann hatte keine Lust auf Rasenmähen. Der Rasen steht hoch bis zum Knöchel oder ist vertrocknet. Häufig ist mit den richtigen Pflegemaßnamen aber das schlimmste zu vermeiden. 

Sofortmaßnahmen nach dem Urlaub

Konnte die Wasserversorgung im Urlaub nicht gewährleistet werden und der Rasen nach der Rückkehr trocken sein, sollte wenig Zeit vergehen. Im besten Falle wird sofort bewässert, um weitere Schäden zu vermeiden. Dabei ist eine intensive und lange Bewässerung zu empfehlen, um die Wasserreserven im Boden wieder aufzufüllen. Auf einen solch ausgetrockneten Rasen darf ruhig einmal 25-30l ausgebracht werden. Dies kann je nach Wasserdruck und Rasensprenger mehrere Stunden dauern. 

Pflege nach dem Urlaub

Langer Rasen nach dem Urlaub

Ein hoher Rasen sollte nicht einfach herunter geschnitten werden. Gerade bei Hitze vertrocknet der Rasen dann sehr schnell. Wir empfehlen den Rasen in mehreren Arbeitsschritten herunter zu mähen. Mähen Sie etwa alle zwei bis drei Tage den Rasen schrittweise herunter. Als Grundsatz sollte dabei nie mehr als ein drittel der Rasenlänge abgeschnitten werden. Ist der Rasen also etwa 10cm hoch, empfehlen wir den ersten Schnitt auf ca. 7cm. Einige Tage später sollte dann auf 5cm herunter gemäht werden. Wiederum einige Tage darauf, sollte auf die üblichen 3,5-4cm Schnitthöhe herunter gemäht werden. Ist der Wetter wechselhaft, wird im besten Falle ein bewölkter Tag zum Rasenmähen genutzt. 

Sollte die letzte Düngung also schon einige Wochen her sein, kann so noch einmal Wuchs erzeugt und die Regeneration des Rasens angekurbelt werden.

Generell sollte der Rasen im Anschluss möglichst häufig gemäht werden (2-3x die Woche). So wächst der Rasen schnell die kahl gewordenen Stellen zu und wird wieder dichter.

Vertrocknete Stellen reparieren

Abhängig davon, ob der Rasen wirklich wurzeltief vertrocknet ist oder lediglich die Halme den Urlaub nicht überlebt haben, muss ggf. die Fläche nachgesät werden. Wenn die Rasenfläche vor dem Urlaub gut aussah, stehen die Chancen zum Teil nicht schlecht, dass der Rasen sich wieder regeneriert. Dazu sollte einmal gedüngt werden und der Rasen wieder, wie gewohnt, bewässert werden. Ist keine Erholung nach etwa 3 Wochen sichtbar, muss nachgesät werden. 

Zur Vorbereitung der Stellen sollte der vertrocknete Rasen leicht ausgeharkt werden. Es reicht lediglich Freiraum zu schaffen, so dass das Saatgut zum Boden gelangen kann. Es muss nicht das gesamte, alte Material ausgehakt werden. Im Anschluss wird die Nachsaat ausgebracht. Dabei werden etwa 20g je Quadratmeter benötigt. Decken Sie das Saatgut mit einer ca. 0,5cm dicke Schicht Erde ab. So liegt das Saatgut geschützt vor Vögeln und der Sonne. Ebenfalls speichert die Erde Wasser und hält die Nachsaat länger feucht. Dazu eignet sich am besten Rasenerde, da diese sich schön fein aufbringen lässt und besser das Wasser speichert, als z.B. Sand. Die nachgesäten Stellen dann ca. 14 Tage lang feucht gehalten werden. 

Schritt 1:

Schritt 2:

Schritt 3: